Intensivkurse

Referent:innen

 

SG/BS/BE/ZH/LU

  • Claude Béboux, Rechtsanwalt, ZIMMERLI & BÉBOUX, Luzern
  • Gian Geel, LL.M., Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, VISCHER AG, Zürich
  • Sandra Küng, LL.M., Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, hba Rechtsanwälte AG, Zürich
  • Thomas Mayer, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, schochauer ag, St. Gallen
  • Mauro Müller, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Werder Viganò AG, Zürich
  • Nicole Schön, LL.M., Rechtsanwältin, Baker McKenzie Switzerland AG, Zürich
  • Martina Steiner, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Herzog.law, Zürich
  • Fanny Sutter, Rechtsanwältin LL.M., STREICHENBERG, Zürich

 

VD

  • Charlotte Barbey, Avocate, Kellerhals Carrard, Lausanne
  • Stéfanie Brun Poggi, Spécialiste FSA droit du travail, SBP Legal, Yverdon-les-Bains
  • Elodie Le Guen, Spécialiste FSA droit du travail, REYMOND & ASSOCIÉS, Lausanne
  • Virginie A. Rodieux, Avocate, Associée, LL.M., Kellerhals Carrard, Lausanne
  • Cendrine Rouvinez, Spécialiste FSA droit du travail, Kellerhals Carrard, Lausanne

 

Programm 

 

Tag 1 

  • Rechtsgrundlagen des öffentlichen und privaten Arbeitsrechts
  • Bewerbungsverfahren, Vertragsverhandlungsverhältnis, Probearbeiten, Auskunfts- und Mitteilungspflichten
  • Personaldossier
  • Voraussetzungen eines Arbeitsvertrag (Begriff, Inhalt, Formvorschriften)
  • Freelancerproblematik
  • Zustandekommen eines Arbeitsvertrages, Geltung Personalreglemente
  • Besondere Arten von Arbeitsverträgen (Teilzeitarbeit, Arbeit auf Abruf, Lehrvertrag)

 

Tag 2

  • Sachlicher Kündigungsschutz (Kündigungsrecht, missbräuchliche Kündigung, Alterskündigung)
  • Zeitlicher Kündigungsschutz (Kündigungsfristen, Termine, Sperrfristen)
  • Fristlose Kündigung, Aufhebungsvertrag / Freistellung
  • Sorgfalts- und Treuepflichten des Arbeitnehmers
  • Haftung des Arbeitnehmers
  • Fürsorgepflichten des Arbeitgebers
  • Gleichstellungsgesetz
  • Mobbing / Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
  • Mediation als Vermittlungsverfahren bei Rollenkonflikten

 

Tag 3

  • Ferien (Dauer, Kürzung, Zusammenhang und Zeitpunkt, Ferienlohn, Freizeit)
  • Absenzen (Absenzenmanagement in der Institution einführen oder optimieren)
  • Datenschutz (das neue Datenschutzgesetz und seine Auswirkungen auf die Institutionen im Gesundheitswesen)
  • Überwachung der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz
  • Lohn (Lohngleichheit, Lohnarten, Gratifikation/Bonus, Lohnsicherung)  
  • Lohnabrechnung: Sicher und korrekte Lohnabrechnungen erstellen 
  • Lohnfortzahlung bei Krankheit, Unfall, Schwangerschaft und Mutterschaftsurlaub
  • Arztzeugnis, vertrauensärztliche Untersuchung, Krankentaggeldversicherung
  • Arbeitsunfähigkeitszeugnisse

 

Tag 4

  • Betrieblicher und persönlicher Geltungsbereich des Arbeitsgesetzes (ArG)
  • Arbeitszeit (mit Spezialthema Umkleidezeit)
  • Pausen (im und ausserhalb des Betriebs mit und ohne Abrufverpflichtung)
  • Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung
  • Tägliche Ruhezeit
  • Höchstarbeitszeit: Tägliche, wöchentliche oder jährliche Limiten
  • Voraussetzungen und Dauer der Überstunden – und Überzeitarbeit
  • Nacht- und Sonntagsarbeit
  • Schwangerschaft, Mutterschaft, Vaterschaftsurlaub
  • Betreuungszeit (neue Regelungen zum Thema Betreuung von kranken Kindern und Angehörigen)
  • Sonderschutz für Arbeitnehmerinnen
  • Pikettdienst (ausserhalb/innerhalb, Organisation, Planung unter Einhaltung der täglichen Ruhezeit, Anrechnung an die Arbeitszeit sowie Entschädigung)
  • Lösungsansätze und Massnahmen für eine bessere Dienstplangestaltung

 

Tag 5 

  • Gestaltung, Sprache und Formulierung des Arbeitszeugnisses
  • Aufbau des Arbeitszeugnisses
  • Unzulässiger Inhalt bzw. unzulässige Formulierungen und Codes
  • Wahrheitspflicht und Wohlwollen bei negativer Qualifikation, Krankheit, fristloser Kündigung und strafbarer Handlung (bzw. blosser Verdacht)
  • Haftung für wahrheitswidrige Zeugnisse und Referenzauskünfte
  • Zeugnissprache analysieren und verstehen
  • Recht des Arbeitnehmers auf ein Arbeitszeugnis
  • Zwischenzeugnis, Arbeitsbestätigung, Referenzauskunft
  • Arbeitsrechtliche Prozesse

 

 

 

 

 

 

BS: Volkshaus Basel I Basel

  • Kurs 7: 05.05. / 06.05. / 07.05. / 08.05. / 09.05.2025
  • Kurs 8: 27. 10. / 28.10. / 29.10. / 30.10. / 31.10.2025

BE: Hotel Schweizerhof I Bern

  • Kurs 9: 08.05. / 09.05. / 14.05. / 15.05. / 16.05.2025
  • Kurs 10: 10.11. / 11.11. /  12.11. /  13.11. /  14.11.2025

ZH: Radisson Blu Hotel  I Zürich Flughafen

  • Kurs 11: 19.05. / 20.05. / 21.05. / 22.05. / 23.05.2025
  • Kurs 12: 24.11. /  25.11. /  26.11. /  27.11. /  28.11.2025

LU: Radisson Blu Hotel I Luzern 

  • Kurs 2: 03.11. / 04.11. / 05.11. / 06.11. / 07.11.2025

VD: Mövenpick Hotel I Lausanne (la formation sera en français)

  • Kurs 4: 10.11. / 11.11. / 12.11. / 13.11. / 14.11.2025

 

SG: Radisson Blu Hotel I St. Gallen

  • Kurs 6: 17.11. / 18.11. / 19.11. / 20.11. / 21.11.2025

 

Bei Terminkollision ist es möglich, Kurstage in anderen Kursen zu besuchen.

 

Kurszeiten: Jeweils 09.15 - 16.30 Uhr, Mittagspause 12.15-13.30 Uhr

 

Eine Anmeldung kann nicht storniert werden. Jedoch ist es jederzeit möglich, die Kursteilnahme kostenlos auf einen anderen Kurs umzubuchen.